Der Bilinguale Zug am Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim

Das Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim bietet seinen Schülerinnen und Schülern seit vielen Jahren die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in der Fremdsprache Englisch durch die Teilnahme am bilingualen Zug besonders zu fördern. Bilingualer Unterricht bedeutet, dass einzelne Sachfächer zu großen Teilen auf Englisch unterrichtet werden. Der bilinguale Zug kann sowohl mit dem sprachlichen als auch dem naturwissenschaftlichen Profil kombiniert werden.

Häufige Fragen zur Wahl des bilingualen Zugs

Lohnt sich bilingualer Unterricht?

Wir sind überzeugt: Ja! Die Fremdsprachenkompetenz unserer bilingualen Schüler ist beeindruckend. Sie nutzen Englisch sowohl mündlich als auch schriftlich sicher und mutig und gehen aufgeschlossen an englischsprachige Texte heran. Zudem entwickeln sie ein hohes Verständnis für und Interesse an englischsprachigen Kulturen.

Welche Fächer sind beteiligt?

Im bilingualen Zug werden nicht alle Fächer auf Englisch unterrichtet. In der Unterstufe findet zunächst verpflichtender zusätzlicher Englischunterricht statt. In den folgenden Jahren werden abwechselnd Erdkunde, Biologie und Geschichte auf Englisch unterrichtet. Im Kurssystem kann Biologie als bilinguales Leistungsfach gewählt oder ein bilingualer Seminarkurs besucht werden.

Wie wird denn den erhöhten sprachlichen Anforderungen begegnet?

Bilingualer Unterricht erfordert mehr Zeit und intensive sprachliche Vorarbeit. Daher gibt es in der Unterstufe insgesamt drei zusätzliche Englischstunden. In den folgenden Jahren bekommt das auf Englisch unterrichtete Fach jeweils eine Zusatzstunde. 

Wer entscheidet über die Teilnahme?

Die Entscheidung für oder gegen den bilingualen Zug sollte gemeinsam mit den Kindern und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase an der weiterführenden Schule getroffen werden. Im ersten Halbjahr der Klasse 5 stellen wir den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern den bilingualen Zug vor. Die Anmeldung für den Zug erfolgt durch die Eltern, gerne mit Beratung durch die Schule, z.B. durch die Englischlehrkraft. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung zum bilingualen Zug liegt bei der Schule und hängt u.a. von den Leistungen in Englisch im ersten Halbjahr Klasse 5 und der Zahl der Anmeldungen ab. 

Kann man aus dem bilingualen Zug auch wieder aussteigen?

Ein Wechsel aus dem bilingualen Zug ist grundsätzlich möglich, sofern in der regulären Lerngruppe Platz ist. In der Praxis haben wir aber festgestellt, dass nur selten Wechselwünsche aufkommen. Wenn dies doch der Fall sein sollte, bemühen wir uns, diesen zu entsprechen.

Was bekomme ich am Ende des bilingualen Zuges? 

Der bilinguale Zug endet mit drei verschiedenen Zertifikaten, je nachdem, wie lange der Zug besucht wird. Nach Klasse 11 (G9) erhalten Schülerinnen und Schüler ein schulisches Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zuges. Wer in der Kursstufe den bilingualen Seminarkurs erfolgreich abschließt, erhält das „Bilingual Certificate English / German“ des Landes Baden-Württemberg. Zudem können interessierte Schüler das „Internationale Abitur Baden-Württemberg“ anstreben und Biologie als bilinguales Leistungsfach wählen. In diesem Fall muss das schriftliche Abitur in Biologie auf Englisch abgelegt werden.

Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!