Ankommen in Klasse 5

Informationen für Viertklässler und Eltern

Alles wird neu sein, manches wird eine Herausforderung darstellen: fremde Gesichter im Klassenzimmer, nicht vertraute Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer und ein (noch) unbekanntes Schulgebäude. Der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium ist auch wegen der Umstellung auf das neue 9-jährige Gymnasium („G9 neu“) ein aufregender Schritt. Aber wir begleiten Sie und Ihre Kinder dabei! Ein wichtiges Element für die Eingewöhnung sind unsere „Kennenlerntage“ in der ersten Schulwoche, an denen Ihre Kinder spielerisch neue Freundschaften schließen und das Schulhaus erkunden – die Grundlagen für einen erfolgreichen Start am PGH werden hier gelegt.

Falls Sie schon Erfahrungen mit dem achtjährigen Gymnasium haben: Die Umstellung von G8 auf „G9 neu“ führt zu einigen Veränderungen, natürlich auch am PGH. Deutsch und Mathematik in der Unterstufe werden gestärkt, Informatik und Medienbildung wird bereits ab Klasse 5 durchgängig unterrichtet, individuelles Schülermentoring und auch die Demokratiebildung erhalten neues Gewicht. Im Vergleich zu G8 werden die Schülerinnen und Schüler weniger Wochenstunden am Gymnasium haben.

Wir am PGH möchten sicherstellen, dass unsere neuen Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 mit Zuversicht und Freude diesen neuen Lebensabschnitt beginnen können. Unser Ziel ist es, jedem Kind ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sicherheit zu vermitteln!


Klassenlehrerteams und Klassenlehrerstunde

Bei uns hat jedes Kind die Möglichkeit, Freunde anzugeben, mit denen es in eine Klasse gehen möchte – mindestens ein Wunsch wird erfüllt. Unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden von einem engagierten Klassenlehrerteam begleitet, das immer ein offenes Ohr hat. In den regelmäßigen Klassenlehrerstunden und bei den gemeinsamen Klassentagen in der ersten Schulwoche lernen sich alle besser kennen und schaffen so eine starke Klassengemeinschaft. Ein aufregender Klassenausflug in den ersten Wochen sorgt dafür, dass sich jeder schnell wohlfühlt und Freundschaften entstehen.

Patensystem

Unsere engagierten Paten und Patinnen aus der zehnten Klasse stehen den Fünftklässlern zur Seite. Diese tollen älteren Schülerinnen und Schüler zeigen den neuen Schülerinnen und Schülern die Schule und begleiten sie u.a. beim Orientierungsspiel. Im Laufe des Schuljahres erwarten die Kinder viele gemeinsame Aktivitäten, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Gemeinschaft stärken.

Fördern und Fordern

Wir glauben daran, dass jedes Kind einzigartig ist und besondere Talente hat. Deshalb setzen wir auf ein umfassendes Förder- und Forderkonzept, um die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen. Neben der sozio-emotionalen Begleitung und der Medien- und Methodenschulung bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren – sei es als Pate, Streitschlichterin oder in der Unterstützung jüngerer Schüler. Unser vielfältiges AG-Angebot spricht viele Interessen an und gibt die Chance, verborgene Talente zu entdecken. Besonders sprachlich motivierte Kinder können im bilingualen Zug ihre Englischkenntnisse auf ein neues Level bringen.

Beratung, Schulsozialarbeit und Sozialcurriculum

In den Klassenlehrerstunden können die Schülerinnen und Schüler ihre Erwartungen und Befürchtungen offen ansprechen. Unsere Schulsozialarbeiterin unterstützt sie in der Eingewöhnungsphase. Im Klassenrat, der Teil unseres Sozialcurriculums ist, haben die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Möglichkeit, ihre Anliegen zu besprechen, Ziele zu formulieren und mögliche Konflikte konstruktiv zu lösen. Unsere ausgebildeten Streitschlichter und das Mobbingpräventionsteam stehen bereit, um Streitigkeiten zu schlichten und ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Bewegung ist wichtig

Wir wissen, wie wichtig Bewegung für die Entwicklung ist. Die Klassenzimmer sind mit altersgerechten Möbeln ausgestattet und jede Klasse hat eine Spielekiste mit Spielgeräten. Unser neu gestalteter Pausenbereich lädt zum Toben und Spielen ein – sei es beim Fußball, Basketball oder an der Kletterwand. Hier können die Kinder neue Freundschaften knüpfen und ihre körperlichen Fähigkeiten stärken.

Der Nachmittag

Als offene Ganztagesschule bieten wir einen leckeren Mittagstisch für alle Schülerinnen und Schüler an. Nachmittags können die Kinder aus einer Vielzahl spannender AGs wählen, sei es im sportlichen oder musischen Bereich. Um unseren kulturellen Schwerpunkt zu stärken, haben wir am Vormittag eine Stunde für musische AGs eingeplant. Außerdem steht den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 von Montag bis Freitag das Hausaufgabenbetreuungsangebot zur Verfügung.

Enge Kooperation Schule – Eltern

Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist uns sehr wichtig. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Austausch. Besonders wichtig ist uns zu Beginn des neuen Schuljahres der Kennenlernnachmittag, an dem Eltern und Kinder die Schule, das Klassenlehrerteam und sich gegenseitig in einer entspannten Atmosphäre kennenlernen können.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihren Kindern und Ihnen diesen neuen und aufregenden Lebensabschnitt zu gestalten!