Basisinformationen zur Berufsorientierung am Gymnasium

BOGY ist die Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium. Es handelt sich dabei nicht nur um die einwöchige Berufserkundung in Klasse 10 (das sog. „BOGY-Praktikum“), welches im Rahmen des WBS-Unterrichts (Wirtschaft/Berufs-und Studienorientierung) stattfindet, sondern um eine langfristige Orientierungs- und Informationsphase für alle Schülerinnen und Schülern an deren schulischen Ende hoffentlich der gewünschte berufliche Werdegang für jeden einzelnen ersichtlich ist und eingeschlagen werden kann.

Diesen Entscheidungsprozess gestalten wir mit schulischen und außerschulischen Veranstaltungen und Angebote, teils unter Mitwirkung unserer außerschulischen Kooperationspartner.

Die Berufsorientierung ist ein weites und dynamisches Feld, daher versuchen wir als Schule uns dieser Herausforderung immer wieder von Neuem zu stellen und unsere Berufsorientierung den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen; d.h. das BOGY-Curriculum wird immer von Zeit zu Zeit evaluiert und den Bedürfnissen bzw. dem Bedarf angepasst.

BOGY-Curriculum

KlassenstufeVeranstaltung
Jahrgangsstufen 5-11
  • Freiwillige Teilnahme am Girls’ Day oder Boys’ Day
Jahrgangsstufe 9
  • Informationsabend für Eltern und SchülerInnen über den BOGY-Prozess am PGH und alternative Schullaufbahnen nach 9/10
  • Informationsabend für Eltern und SchülerInnen von der HK und IHK bezüglich Ausbildung/Ausbildungsweg
  • Vorbereitung auf das BOGY-Praktikum im Unterricht; optionaler Besuch des BIZ und optionaler Austausch mit SchülerInnen der Klasse 10, die das BOGY-Praktikum bereits absolviert haben
  • Wie bewerbe ich mich? (Lebenslauf und Anschreiben) sowie ein Bewerbungstraining und Sprechtraining durch Lehrkräfte und externe Partner
  • Optional: 5 Tage, 5, Betriebe, 5 Praktika
  • Sozialpraktikum
  • Elternsprechnachmittag – Beratung durch Agentur für Arbeit
  • Informationsabend für Eltern (9-J2) durch ReferentInnen der HK/IHK über Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Karrieremöglichkeiten mit Ausbildung
Jahrgangsstufe 10
  • BOGY-Praktikum (Herbst/Frühjahr)
  • Reflexion im Rahmen des WBS-Unterrichts
  • Elternsprechnachmittag – Beratung durch Agentur für Arbeit
  • Informationsabend für Eltern durch Referenten der HK/IHK über Ausbildungsmöglichkeiten bzw. Karrieremöglichkeiten mit Ausbildung
Jahrgangsstufe 1
  • Kick-Off-Veranstaltung für BOGY in der Kursstufe
  • Vorbereitung auf den Studientag:
  • Durchführung des verpflichtenden Berufsorientierungstests
  • Besuch der Universität Hohenheim
  • Tag der beruflichen Orientierung
  • Teilnahme am Studientag Baden-Württemberg
  • Nachbereitung des Studientags
  • Individuelle Sprechstunden durch die Agentur für Arbeit
  • Elternabend: Abi und was nun?
  • Informationsabend für Eltern und SchülerInnen von der HK und IHK bezüglich Ausbildung/Ausbildungsweg
  • Verpflichtende Teilnahme am studienfeldbezogenen Beratungstest bzw. Informationsveranstaltung der HK/IHK zum Thema Ausbildung
  • Informationsveranstaltung der Jugendagentur zum Studieren im Ausland und möglichem Gap Year
  • Optionaler Besuch der Berufsmesse Vocatium
Jahrgangsstufe 2
  • Freiwillige Teilnahme am studienfeldbezogenen Beratungstest oder Informationsveranstaltung der HK/IHK
  • Modul „gelenktes Recherchieren“
  • Teilnahme am Studientag Baden-Württemberg
  • Individuelle Sprechstunden durch die Agentur für Arbeit

Neben den aufgeführten Aktivitäten geschieht auch einiges in den einzelnen Fächern, was hier nicht spezifisch aufgeführt ist, um die Berufsorientierung zu stärken und das Blickfeld für vielfältige Berufe zu öffnen.

Literatur und Theater
NwT
Deutsch (Partnerschule Schauspiel)

Weiterführende Links

Allgemeine Informationen

  • www.studieninfo-bw.de/ (umfangreiche Informationsseite des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg rund um das Thema "Studium")
  • www.berufswahl.de/ (umfangreiche Informationsseite zur Studien- und Berufswahl der Agentur für Arbeit)
  • www.bogy-bw.de (alle wichtigen Grundinformationen über das BOGY-Praktikum in Kl. 10)

Suchmaschinen für Studiengänge:

Informationen zum Thema BERUF

 

Tests

 

Weitere interessante Quellen zum Thema:

www.studycheck.de (Dieses gemeinnützige Portal ermöglicht es eingeschriebenen Studenten und Absolventen Erfahrungsberichte über ihr Studium zu verfassen und diese Erfahrungen mit Studieninteressenten zu teilen. Diese Berichte können Schülern als Orientierungshilfe dienen. Die Nutzung des Portals ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.)