Dabei durften sie nicht nur verschiedenste tropische Früchte probieren, sondern erweiterten auch ihr Wissen über die Vegetation, die artenreiche Tierwelt sowie die Lebensweise der indigenen Bevölkerung.
Ein zentrales Thema war zudem die fortschreitende Abholzung des Tropischen Regenwaldes, die gravierenden Auswirkungen auf das globale Klima, die Biodiversität und die indigene Bevölkerung hat. Leider werden weiterhin große Teile des Tropischen Regenwaldes abgeholzt, da wirtschaftliche Interessen – etwa durch den Anbau von Soja, Palmöl, die Rinderzucht oder illegale Holzgewinnung – oft Vorrang vor Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung haben.
Um aktiv ein Zeichen für den Schutz des Regenwaldes zu setzen, organisierten die Bilis der Klassen 7A und 7C Anfang Juli einen Kuchenverkauf. Mit großem Engagement backten sie verschiedenste Kuchen und verkauften diese im Foyer unserer Schule. Der gesamte Erlös wurde an die Organisation „Rettet den Regenwald e.V.“ gespendet, die sich weltweit für den Schutz bedrohter Regenwälder und die Rechte indigener Völker einsetzt.
Die Aktion verband auf anschauliche Weise Wissenserwerb mit sozialem Engagement und zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig ihr eigenes Handeln für den Erhalt unserer Umwelt sein kann.