Ganztagesbetreuung am PGH

Von Montag bis Freitag können alle Schüler/innen der Klassen 5 und 6 das Hausaufgaben-Betreuungsangebot in Anspruch nehmen. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung durch die Eltern. Weitere Informationen erhalten Sie unten auf dieser Seite.

Die Betreuung in der 1. und 6. Stunde im Rahmen der offenen Ganztagesschule wird von Lehrer/innen und Eltern übernommen. Fällt der Unterricht in diesen beiden Stunden aus, so werden die Kinder, deren Eltern auch eine Betreuung am Vormittag wünschen, von den jeweiligen Lehrkräften bzw. Eltern betreut. Die Ganztagesbetreuung findet ab dem zweiten Unterrichtstag statt.

Verbindliche Anmeldungen, sowohl für die Hausaufgabenbetreuung als auch für AG-Angebote und die Ganztagesbetreuung am Vormittag, müssen zum Schuljahresbeginn bzw. Schulhalbjahr vorgenommen werden. Die Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Einschulung.

Falls eine AG entfällt, kann die Hausaufgabenbetreuung genutzt werden. Gleiches gilt bei Unterrichtsentfall am Nachmittag.

In der exemplarischen Übersicht stellen wir die AG-Angebote des aktuellen Schuljahrs vor. Die AGs können von Schuljahr zu Schuljahr variieren.

 

Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des städtischen Jugendbegleiterprogramms

Klassen 5 + 6

Durchführung:

Eltern und Schüler/innen ab Klasse 10

montags bis freitags, 13:30-15:30

Die Betreuungszeit beginnt an allen Tagen um 13:30 Uhr, so dass die Schüler/innen vorab das Mittagessen in der Schule einnehmen können.

Ausgebildete Jugendbegleiter/innen aus den Klassen 10-12 übernehmen die Betreuung in dieser Zeit, gemeinsam mit zwei erfahrenen Müttern.

Den Schüler/innen stehen während der Hausaufgabenbetreuung zwei Räume zur Verfügung: ein Betreuungsraum und ein Klassenzimmer, das als Arbeitsraum dient. Die Betreuungszeit besteht einerseits aus einer längeren konzentrierten Arbeitsphase, beinhaltet andererseits aber auch Phasen der Entspannung. Während der Arbeitsphase arbeiten die Schüler/innen selbstständig an ihren Hausaufgaben. Die Betreuer/innen sind Ansprechpartner/innen bei eventuell auftretenden Problemen, ersetzen aber keine Nachhilfelehrer/innen. In der Entspannungsphase haben die Schüler/innen die Möglichkeit, sich auf dem Schulhof sportlich zu betätigen, zu lesen, zu malen oder gemeinsame Spiele zu spielen.

Die Kosten für die Hausaufgabenbetreuung entnehmen Sie bitte der Entgelttabelle des städtischen Jugendbegleiterprogramms.